FWBI

Robowalker 2

Ein mobiler Gangtrainer zur Rehabilitation

Projektleiter: Prof. Dr. Axel Graeser +49 177 79 79 036

Beschreibung des Projektes

Projektidee

 

Das Konzept des mobilen, robotergestützten Gangrehabilitationssystems beinhaltet eine Kombination aus einer mobilen Plattform und einem aktiven Exoskeleton, das an der Plattform befestigt ist. Das Exoskeleton unterstützt den Patienten während der Ausführung von Bewegungen, selbst wenn der Patient nicht in der Lage ist, diese selbstständig durchzuführen. Die mobile Plattform mit Rädern unterstützt den menschlichen Körper und bietet Mobilität. Der besondere Schwerpunkt im Robowalk2 Projekt war es, mit Hilfe von Simulationen zu analysieren, welche Freiheitsgrade am Exoskeleton und an der Plattform angetrieben sein sollten, um dem Patienten ein natürliches, sicheres und balanciertes Gehen zu ermöglichen.

 

Robowalk 2

Veröffentlichungen

  • Slavnic, S., Leu, A., Ristic-Durrant, D., Gräser, A., (2009) Modeling and simulation of walking with a mobile gait rehabilitation system using markerless motion captured data; IEEE Humanoids 2009 Workshop Modeling, Simulation and Optimization of Bipedal Walking, Paris, France
  • Ristic-Durrant, D., Leu, A., Slavnic, S., Gräser, A., (2010) Markerless Vision-Based Human Gait Analysis System for Gait Rehabilitation, the 3rd International Congress on Gait & Mental Function, Washington DC, USA
  • Slavnic, S., Leu, A., Ristic-Durrant, D., Gräser, A., (2010) Concept of a mobile robot-assisted gait rehabilitation system – simulation study, The 2010 IEEE/RSJ International Conference on Intelligent Robots and Systems (IROS 2010), October 18-22, Taipei, Taiwan 
  • Kuhfuss, B., Backe, P., Slavnic, S. (2010) Development and Mechanical Design of a Mobile Robot-Assisted Gait Rehabilitation System, Proc. of the 31st IAT Colloquium of Automa-tion, Leer, Germany (to be published)
  • Leu, A., Ristic-Durrant, D., Gräser, A., (2010) A robust system for markerless vision-based human gait analysis for gait rehabilitation, Proc. of the 31st IAT Colloquium of Automa-tion, Leer, Germany (to be published)

Förderung

Laufzeit: Oktober 2007 bis Dezember 2009

 

Gefördert durch: 

Gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Das IGF-Vorhaben der Forschungsvereinigung DFMRS e.V. wurde über die AiF im Rahmen des Programms zur Förderung der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert. Gefördert durch: AiF Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen „Otto von Guericke“ e.V.

 

Zurück