FWBI

Forschungsschwerpunkte am FWBI

Forschungsthemen am FWBI

Robotik

Die Vorteile der Soft Robotik liegen in Interaktion mit dem Menschen durch pneumatische Antriebe mit hohen Anforderungen in der Regelung. Semi-autonome mobile Roboter unterstützen Hilfskräfte in schwierigen Einsatzsituationen.

Projekte der Robotik

Elektrische Maschinen

Herkömmliche Linearmotoren nutzen magnetischen Fluß erzeugende Elemente in Läufer und Schiene. Die Transversalflußtechnik bietet die Möglichkeit nur den Läufer mit Spulen und Permanentmagneten auszustatten und den Schienenstrang geblecht aufzubauen, wodurch hohe Materialeinsparungen entstehen.

Projekte der elektrischen Maschinen

Windenergie

Windenergieanlagen liefern in Deutschland einen großen Anteil des Stroms aus erneuerbaren Energien. Damit die Anlagen immer leistungsfähiger und technische Defekte frühzeitig erkannt werden können, ist es notwendig in diesem Bereich die Forschung voranzutreiben.

Projekte der Windenergie

Energieeffizienz

Die bedarfsorientierte Regelung von Kraftwerken stellt eine Herausforderung zum kostenoptimierten Einsatz dar. LED Technologien in der Anwendung der Straßenbeleuchtung sowie die damit verbundene Dimmbarkeit ermöglichen eine dynamische sensorgestützte Steuerung.

Projekte der Energieeffizienz

Mikrosystemtechnik

Die Miniaturisierung bestehender Systeme benötigen neue Ansätze im Aufbau durch Dünnschichttechniken. Ein Anwendungsfall ist die Detektion von Ethylengas in der Fruchtlogistik.

Projekte der Mikrosystemtechnik

Bild- und Signalverarbetung

Die Beobachtung von MIG/MAG/TIG Prozessen mit Hilfe von Videokameras gestaltet sich aufgrund der extremen Helligkeitsunterschiede extrem schwierig. Eine Kernkompetenz des FWBIs ist die Bildaufnahme und Aufbereitung von Szenen mit hochdynamischen Kontrasten. Diese Aufnahmen eignen sich zur Dokumentation, Regelung und für Augmented Reality Trainingssysteme in der Schweißerausbildung.

Projekte der Bild- und Signalverarbeitung

Regelungstechnik

Die bedarfsorientierte Regelung von Kraftwerken stellt eine Herausforderung zum kostenoptimierten Einsatz dar.

Projekte der Regelungstechnik

Brain-Computer-Interface

Zur Interaktion mit dem Computer wird die Steuerung mit Hilfe von Hirnströmen (EEG-Signalen) verfolgt. In Kombination mit einer Blickrichtungserfassung wird eine höhere Kommunikationsgeschwindigkeit erreicht.

Projekte der Brain-Computer-Interface