Schaumschlackedetektion
Robustes, optisches System zur Detektion und Quantifizierung von Schaumschlackeauswurf
Projektleiter: Prof. Dr. Axel Graeser +49 177 79 79 036
Beschreibung des Projektes
In diesem Projekt wurde ein System entwickelt, welches den Auswurf von Schaumschlacke, ähnlich einer überkochenden Milch, aus einem Konverter der Stahlwerke Bremen robust detektiert. Der ungewollte Auswurf der glühenden Schlacke muss schnellstmöglich erkannt werden um Gegenmaßnahmen treffen zu können, da der Auswurf das Gesamtsystem beschädigen kann und im schlimmsten Fall sogar zum kompletten Stillstand der Anlage führen kann.
Die Anforderungen an dieses System sind die robuste Erkennung sowie die Quantifizierung des Auswurfs. Die Herausforderung lag dabei in dem variierenden, hohen Dynamikumfang der Szene sowie dem Herausfiltern von Funkenflug.
Das Ziel des Projektes ist es den Bereich der Konverter-öffnung mit einer hochdynamischen Kamera zu überwachen. Die geforderte Robustheit ist durch mehrfache Filterung des Bildes in unterschiedlichen Farbräumen (HSV, RGB) erreicht worden. Für die Filterung des Funkenflugs wird ein zeitlicher Tiefpass verwendet, welcher auf im Kamerabild gefundene Schlackepixel angewendet wird.
Bild 2: Blockdiagramm der Detektion
Das Projekt wurde erfolgreich abgeschlossen und das System in Betrieb genommen. |
Veröffentlichungen
- Tetzel, T., Hillers, B. "A robust optical system for slag expulsion detection", 33nd Colloquium of Automation, 04.-05. Oct. 2010, Leer
Laufzeit
März 2011 - Mai 2011