FWBI

Projekte der Bild- und Signalverarbeitung

EndoNaviScan (beendet)

Endoskopische Navigation in (Abwasser-) Rohrsystemen; Teilprojekt: Navigation und Mustererkennung. Ziel des Projektes EndoNaviScan ist es, eine teilautomatisierte Navigation durch ein Rohrsystem im Durchmesserbereich von 200-1200 mm bereitzustellen, potentielle Schäden automatisch zu erkennen, zu kartieren und somit dem Bediener die gezielte Inspektion von Schadstellen zu ermöglichen.

Weiterlesen …

Zerstörungsfreie und zuverlässige Detektion thermischer Schädigungen bei Schleifprozessen in Echtzeit (beendet)

Thermische Schädigungen, die während des Schleifprozesses in ein Werkstück eingebracht werden können, sind bislang nur mit teilweise zerstörenden sowie aufwendigen und somit kostspieligen Verfahren, wie z. B. Nitalätzen, röntgenografische oder metallografische Verfahren, nachweisbar. Das zerstörungsfrei und berührungslos arbeitende photothermische Messverfahren stellt eine wirtschaftliche Alternative zu den etablierten Verfahren dar, mit dem darüber hinaus Art und Grad des sogenannten „Schleifbrandes“ tiefenaufgelöst bestimmt werden kann.

Weiterlesen …

ArcView (beendet)

Die präzise Einhaltung des Elektrodenabstand bei spezialisierten TIG-Prozessen ist eine Grundvoraussetzung zur Anwendbarkeit. Die Videobeobachtung mittels einer hochdynamischer Kamera ermöglicht die Vermessung und dadurch auch die Regelung des Elektrodenabstands.

Weiterlesen …

Schaumschlackedetektion (beendet)

In diesem Projekt mit SMS Siemag bei ArcelorMittal Bremen wurde ein optisches System entwickelt, welches den Auswurf von Schaumschlacke aus dem Konverter erkennt. Die robuste Detektion erfolgt mit Hilfe einer hochdynamischen Kamera und verschiedenen Bildverarbeitungsalgorithmen. Der Auswurf wird Quantifiziert und das Resultat sowie das Bild des Auswurfes im Leitstand angezeigt, so dass bei Bedarf geeignete Gegenmaßnahmen ergriffen werden können.

Weiterlesen …

IntARWeld (beendet)

Die Sicht des Schweißers wird nur dort abgedunkelt wo der grelle Lichtbogen erscheint. Diese selektive Abdunklung kann zur Verbesserung der Sichtbarkeit der Umgebung beitragen, wodurch eine bessere Orientierung im Raum ermöglicht wird.

Weiterlesen …

Bildverarbeitung für den Menschen (beendet)

Das Ziel des Forschungsvorhabens war die Entwicklung und praktische Realisierung der Verfahren zur Verbesserung der Bildqualität unter Berücksichtigung von Eigenschaften der menschlichen Wahrnehmung von Bildinformationen. Insbesondere sollte die menschliche Wahrnehmung von Farbe und von Bewegung untersucht und in die Bildverarbeitungsalgorithmen integriert werden.

Weiterlesen …